Schlagwort: zen
Hsu Yun: Die Schule des Chan
»Es geht darum, unseren Geist, der dazu neigt, nach außen zu wandern, nach innen zu wenden. Das wird Untersuchung des Huatou genannt. (…) Dabei sollte das Wort ‚Wer‘ hinterfragt werden: Was ist es, bevor es auftaucht?»
Der legendäre Chan-Meister Hsu Yun (Xuyun) soll 1840 geboren worden sein und starb nach einem recht wechselvollen Wanderleben 1959. Er trug wesentlich zum Wiederaufleben des chinesischen Zen bei. In den vorliegenden Reden erläutert er die Ausbildung im Chan, Glaube, Kausalität, Regeln und vor allem die Arbeit mit dem Schlüsselwort Huatou (jap. Koan). Hsu Yun spricht über die Schwierigkeiten von Anfängern und Fortgeschrittenen, und wir begleiten ihn bei zwei intensiven Übungswochen.
»Ihr werdet frei von Zwängen sein und euch überall der Unabhängigkeit und des Komforts erfreuen – sogar in einem Haus der Prostitution, einer öffentlichen Bar, dem Schoß einer Kuh oder eines Maultiers, im Paradies oder in der Hölle.»
Hsu Yun: Die Schule des Chan. Lehren des chinesischen Zen-Meisters.
148 Seiten. Paperback. 15 €. ISBN: 9783943839739.
Zen-Worte und Ghibli im Angkor Verlag erschienen

Shodo Harada: Alle Dinge kehren zum Einen zurück
Shodo HARADA Roshi (geb. 1940) ist Zen-Meister und Nachfolger von Yamada Mumon Roshi. Harada Roshi leitet das Kloster Sogenji in Okayama, Japan, und unterrichtet sowohl Frauen wie Männer, Laien wie Ordinierte. Da seine Schüler hauptsächlich aus dem Ausland kommen, lehrt Harada Roshi auch in den USA und Europa sowie Indien. Er kommt regelmäßig ins Kloster Hokuozan Sogenji in Deutschland und leitet dort intensive Übungszeiten (Sesshin).
Es ist Tradition, dass Zen-Meister ihren Geisteszustand durch das Schreiben von Kalligraphie zum Ausdruck bringen. Harada Roshi ist ein begnadeter Meister des Shodo (Weg der Kalligraphie). Er kommentiert und erläutert hier die weisen Worte der alten Meister und gibt sie an die heutige Welt weiter. Ein großer Teil dieser Zen-Texte ist am Verlauf der vier Jahreszeiten orientiert.
Shôdô Harada: Alle Dinge kehren zum Einen zurück. Kalligrafien und Zen-Texte.436 Seiten. 33 €. ISBN: 978–3‑943839–81‑4. Leseprobe + Bestellen
Taisen Deshimaru: Zen und Budo
„Jeder von uns hat Probleme, die sich von denen aller anderen unterscheiden, und jeder von uns muss diese Probleme auf seine eigene Weise lösen.“ — Taisen Deshimaru Roshi (1914–1982) übte mit dem Zen-Meister Kodo Sawaki. 1967 kam er nach Frankreich und begründete zahlreiche Übungsstätten. Philippe Coupey, der Herausgeber dieses Buches, wurde sein Schüler. Beide praktizierten auch die Kampfkünste. In Zen & Budo werden die Gemeinsamkeiten des Meditationsbuddhismus und der Kampfkünste jenseits jeglichen Wettbewerbes aufgezeigt. — „Im Zen, ist es so, dass wir durch diese Praxis uns selbst, unsere tiefen Wurzeln entdecken. Es ist dasselbe im Karate: Töten Sie nicht die andere Person, aber töten Sie das Ego in sich. Sie müssen über Ihr eigenes Ego hinausgehen.“
Taisen Deshimaru/ Philippe Coupey (Hg.): Zen und Budo (Original: Zen et Budo)
112 Seiten. Zahlreiche Photos. Pb. 15,- €. ISBN: 978–3‑943839–88‑3.
Leseprobe + Bestellen (auch bei anderen Buchhändlern)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.