Gui Do: So macht Dein Leben Zen!

Wie kann man die Weis­hei­ten der Lebens­phi­lo­so­phie Zen für den All­tag nutz­bar machen? Wel­che Idea­le Japans könn­ten auch Dein Leben berei­chern? In die­sem Buch fin­dest Du Anre­gun­gen und prak­ti­sche Bei­spie­le.

Der ers­te Teil ent­hält ein paar klas­si­sche Zen-Geschich­ten, im zwei­ten stel­le ich Ver­hal­tens­wei­sen aus Japan vor, die in jün­ge­rer Zeit immer mehr Auf­merk­sam­keit erre­gen, im drit­ten Idea­le japa­ni­scher Kampf­kunst. Der vier­te Teil erläu­tert Sprü­che, die sich vor allem aus der Weis­heit Chi­nas spei­sen und die eigent­lich für die Zen-Schu­lung gedacht sind.

Kei­ne Ban­ge, die­se geheim­nis­vol­le Welt des Zen wird Dir hier leicht ver­ständ­lich wer­den.

Gui Do: So macht Dein Leben Zen!
124 Sei­ten. TB. 9,99 €. (E−Book 4,99 €). ISBN: 9798846513235.
Lese­pro­be + Bestellen

Print Friendly, PDF & Email
Veröffentlicht unter Aktuelles | Hinterlasse einen Kommentar

Zen-Worte und Ghibli im Angkor Verlag erschienen

Der japa­ni­sche Zen-Mönch Hoso­ka­wa Shin­suke hat aus sei­ner Lie­be zu den Ani­ma­ti­ons­fil­men des Stu­dio Ghi­b­li ein Buch gemacht: »Zen-Wor­te und Ghi­b­li«. Es war in Japan ein Erfolg. Der Autor ver­bin­det Zen-Sprü­che und Anek­do­ten aus sei­nem Leben mit den Merk­ma­len welt­weit belieb­ter Wer­ke wie Prin­zes­sin Monon­o­ke, Chi­hi­ros Rei­se ins Zau­ber­land und Mein Nach­bar Toto­ro. Die Zeich­nun­gen im Buch stam­men von Suzu­ki Toshio, dem Pro­du­zen­ten und Mit­grün­der von Stu­dio Ghi­b­li. Zusam­men mit Regis­seur Miya­za­ki Hayao gewann er 2003 den Oscar für den bes­ten ani­mier­ten Spiel­film. Suzu­ki hat auch das Motiv fürs Cover kal­li­gra­fiert. Außer­dem wer­den die klas­si­schen zehn Bil­der vom Och­shir­ten erläu­tert und der Autor unter­hält sich mit einem Abt u.a. über die Fol­gen von Corona.
 
 
Hoso­ka­wa Shin­suke: Zen-Wor­te und Ghibli.
Aus dem Japa­ni­schen von Susan­ne König.
178 Sei­ten. Paper­back. Illus­triert. 15 €. ISBN978–3‑943839–77‑7.
Print Friendly, PDF & Email
Veröffentlicht unter Aktuelles | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Bendowa-Kommentare von Kosho Uchiyama erschienen

Eine Minu­te Zazen ist eine Minu­te Bud­dha.

Das immer­fri­sche Selbst kehrt zum immer­fri­schen Selbst zurück.

Kôs­hô Uchi­ya­ma (1912–1998) war ein Dhar­ma-Nach­fol­ger von Kôdô Sawa­ki und nach des­sen Tod von 1965 bis 1975 Abt des Antai­ji. Er kom­men­tiert hier einen wesent­li­chen Text von Dôgen Zen­ji (1200–1253), dem Begrün­der des Sôtô-Zen. Laut dem Ben­dô­wa ver­wirk­licht sich Erleuch­tung in der Sitz­me­di­ta­ti­on Zazen. Ihr wesent­li­ches Kri­te­ri­um ist die Mani­fes­ta­ti­on eines wah­ren Selbst oder der „Wirk­lich­keit des Lebens“ jen­seits irgend­wel­cher Kon­zep­te und Wer­tun­gen. Uchi­ya­ma würzt sei­ne Wor­te mit zahl­rei­chen Anek­do­ten aus dem eige­nen Leben und Zita­ten von Sawa­ki Rôshi.

Kôs­hô Uchi­ya­ma. Leben aus vol­lem Her­zen. Kom­men­ta­re zu Dôgens Ben­dô­wa. Ang­kor Ver­lag. 180 Sei­ten. 20 €. ISBN: 978–3–943839–84–5

Bestel­len

Print Friendly, PDF & Email
Veröffentlicht unter Aktuelles | Hinterlasse einen Kommentar

Hinweis auf kommende Veranstaltungen in Scheibbs (Österreich)

Lie­be InteressentIn,

Herz­li­che Grü­ße aus dem Bud­dhis­ti­schen Zen­trum in Scheibbs. Viel­leicht trägt der Hin­weis auf die nächs­ten Ver­an­stal­tun­gen hier dazu bei, dass du bei einer oder meh­re­ren teil­neh­men möch­test. Wir sind sehr froh, dass wir – unter recht umfang­rei­chen Auf­la­gen – unse­re Kur­se durch­füh­ren kön­nen. Das ist nicht allen Inter­es­sen­tIn­nen so klar, auch dafür ist die­ser Hin­weis gedacht. Vor allem, weil wir ja letz­tes Jahr meh­re­re Mona­te im Lock­down waren. Zuletzt sind wir dort kurz nach Weih­nach­ten wie­der aufgetaucht….
„Aber“ wir befol­gen natür­lich die behörd­li­chen Vor­ga­ben für die Kur­se, das heißt 2 G plus aktu­el­ler PCR – Test und dann täg­li­cher Anti­gen-Selbst­test ist Vor­aus­set­zung für den Auf­ent­halt im Haus.
Eine kur­ze Über­sicht fin­dest du unten ste­hend, eine genaue­re Beschrei­bung fin­dest du auf unse­rer Webite:

www​.bzs​.at

Beson­ders möch­te ich dei­ne Auf­merk­sam­keit auf den Kurs von Ayya San­t­a­cit­ta len­ken. Sie ist eine sehr qua­li­fi­zier­te Leh­re­rin und bie­tet den Kurs vom „Die Schlei­er durch­drin­gen“ vom 24. – 27. Febru­ar an.

Alles Gute für dich. Im Namen des Bud­dhis­ti­schen Zen­trums grü­ße ich dich herzlich,
Mathi­as Köhl

1. Janu­ar – 6. Februar
Vipas­sa­na Medi­ta­ti­on mit Pilates
Ursu­la Lyon, Susan­ne Lyon

11. – 13. Februar
Medi­ta­ti­on – Wand­lung durch Verstehen
Chris­toph Köck

14. – 20. Februar
Zen – Übungswoche
Schü­le­rIn­nen von Gen­so Sasa­ki Roshi

24. – 27. Februar
Die Schlei­er durchdringen
San­t­a­cit­ta Bikkhuni

2. – 6. März
Dem Heil­sa­men nicht im Wege stehen
Michae­la Berger

11. – 13. März
Acht­sam­keit mit SelbstMitgefühl
Ewald Poll­hei­mer, Dr. Paul Kaufmann

16. – 20. März
Met­ta Vipassana
Andrea Huber

1. – 3. April
Zen Einführung
Mathi­as Köhl

8. – 15. April
Medi­ta­ti­on- Wand­lung durch Verstehen
Chris­toph Köck

18. – 24. April
Vipas­sa­na Medi­ta­ti­on mit Yoga/ Ostern
Ursu­la Lyon

19. – 22. Mai
Medi­ta­ti­on, Yoga und Wandern
Chris­ti­na Hautzinger

26. April – 1. Mai
Vipassana
Wolf­gang Seifert

25. – 29. Mai
Vipas­sa­na Medi­ta­ti­on mit Yoga
Han­nes Huber

3. – 6. Juni
Die Stim­me des Herzens
Andrea Sedmi­nek, Tisha Rosenberg

8. – 13. Juni
How to cook your life/ Zen und Kochen
Edward Espe Brown

15. – 19. Juni
Bud­dha in Stil­le begegnen
Michae­la Berger

23. – 26. Juni
Butoh Tanz
Eva Maria Klau­ser – Herrmann

3. – 9. Juli
Zen – Übungswoche
Schü­le­rIn­nen von Gen­so Sasa­ki Roshi

9. – 16. Juli
Medi­ta­ti­on – Wand­lung durch Verstehen
Chris­toph Köck

17. – 24. Juli
Freu­de und Stille
Pen­de Ste­fan Wormland

28. Juli – 6. August
Vipas­sa­na Medi­ta­ti­on mit Yoga
Ursu­la Lyon

10. – 15. August
Vipas­sa­na Metta
Andrea Huber

17. – 21. August
Zen Retreat
Shan­ti­virya Klaus Kraler

Print Friendly, PDF & Email
Veröffentlicht unter Dojos und Zendos | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Shodo Harada: Alle Dinge kehren zum Einen zurück

Sho­do HARADA Roshi (geb. 1940) ist Zen-Meis­ter und Nach­fol­ger von Yama­da Mumon Roshi. Hara­da Roshi lei­tet das Klos­ter Sogen­ji in Oka­ya­ma, Japan, und unter­rich­tet sowohl Frau­en wie Män­ner, Lai­en wie Ordi­nier­te. Da sei­ne Schü­ler haupt­säch­lich aus dem Aus­land kom­men, lehrt Hara­da Roshi auch in den USA und Euro­pa sowie Indi­en. Er kommt regel­mä­ßig ins Klos­ter Hokuo­zan Sogen­ji in Deutsch­land und lei­tet dort inten­si­ve Übungs­zei­ten (Sess­hin).

Es ist Tra­di­ti­on, dass Zen-Meis­ter ihren Geis­tes­zu­stand durch das Schrei­ben von Kal­li­gra­phie zum Aus­druck brin­gen. Hara­da Roshi ist ein begna­de­ter Meis­ter des Sho­do (Weg der Kal­li­gra­phie). Er kom­men­tiert und erläu­tert hier die wei­sen Wor­te der alten Meis­ter und gibt sie an die heu­ti­ge Welt wei­ter.  Ein gro­ßer Teil die­ser Zen-Tex­te ist am Ver­lauf der vier Jah­res­zei­ten orientiert.

Shô­dô Hara­da: Alle Din­ge keh­ren zum Einen zurück. Kal­li­gra­fien und Zen-Tex­te.436 Sei­ten. 33 €. ISBN: 978–3‑943839–81‑4. Lese­pro­be + Bestellen

Print Friendly, PDF & Email
Veröffentlicht unter Aktuelles, Buchvorstellung | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar