Neue E‑Book-Reihe »Zen-Gedichte« im Angkor Verlag
In der neuen Reihe Zen-Gedichte sind als Kindle E‑Books für je 2,99 € bei Amazon die folgenden Titel erschienen — und natürlich auch auf anderen Readern lesbar. Zunächst war ja schon 1) der Koreaner Ko Un erhältlich (siehe den Eintrag zur Buchmesse 2014).
Nun sind vier überwiegend zweisprachige japanisch-deutsche E‑Books hinzugekommen.
2) Dôgen Zenjis Sanshôdôei, die japanischen Gedichte (seine chinesischen finden sich überwiegend in einem seiner Hauptwerke, dem Eihei Koroku, das als E‑Book inzwischen für 9,99 € zu haben ist).
3) Natsume Sôsekis Haiku, die weniger bekannt sind als seine Romane (z.B. Kokoro; Der Tor aus Tokio) und zu einem großen Teil vom Zen inspiriert und von Humor getragen.
4) Taneda Santôkas Auch ich bin allein. Taneda wird besonders Freunden Ikkyûs und Ryôkans gefallen, denn auch er galt als exzentrisch. Seine ungekünstelten Verse wurden durch einige Bilder der japanischen Künstlerin Rica Ojara ergänzt.
5) Im Dezember folgt ein ebenfalls mit solchen Bildern garniertes experimentelles Haiku-Werk des früh verstorbenen Laien- und Wandermönchs Ozaki Hôsai. Als von Melancholie bestimmter Alkoholiker richtete er seinen Blick auf Alltags-Details.
Nähere Informationen auf der Verlagsseite des Angkor Verlages.
Ko Uns »Zen-Gedichte, was’n das?« als E‑Book
»Wenn du dich nur niedersetzt, stirbt der Buddha,
stirbt auch eine Mutter.«
Zur Buchmesse gibt es Ko Uns »Zen-Gedichte, was’n das?« für knapp einen Euro bei Amazon. Ko Un gilt seit Jahren bei den Wetten auf den Literatur-Nobelpreis als einer der Top 20-Kandidaten. Der Titel läutet eine Reihe mit Zen-Gedichten verschiedener Autoren ein. Ko Un hat ihn einst für die gedruckte Ausgabe selbst illustriert.
Inmitten des Koreakrieges wandte sich Ko Un (* 1933) dem Buddhismus zu. 1952 wurde er Mönch und praktizierte Son, das koreanische Äquivalent zum japanischen Zen. Als Schüler des großen Mönchs Hyobong bereiste er die koreanische Halbinsel und stieg rasch im Rang auf. Nach zehn Jahren schied er aus, desillusioniert durch den Formalismus und die Korruption der buddhistischen Hierarchie. Als Lehrer in einer Wohlfahrtsschule auf der Insel Cheju im Süden publizierte er weitere Gedichtbände – der erste war noch während seiner Zeit als Mönch erschienen – und kehrte dann 1967 in die Großstadt Seoul zurück, wo düstere Jahre der Trunksucht in einem Selbstmordversuch gipfelten … Ko Un ist heute mit zahlreichen Gedichtbänden, Essays, einer Autobiographie, Romanen und Biographien wohl der bedeutendste lebende koreanische Autor.
Zwei neue Titel zum japanischen Buddhismus und buddhistischer Philosophie
EINMAL-GEBOREN, ZWEIMAL-GEBOREN ZEN
Conrad Hyers
EINMAL-GEBOREN, ZWEIMAL-GEBOREN ZEN
Die Soto- und Rinzai-Schulen des japanischen Zen-Buddhismus
EINMAL-GEBOREN, ZWEIMAL-GEBOREN ZEN
zeigt die Unterschiede und verschiedenen Ansätze der beiden japanischen Schulen des Zen-Buddhismus anhand ausführlicher Gegenüberstellung der Lebensumstände und Charaktere ihrer Begründer Dogen Zenji (Soto) und Hakuin Ekaku (Rinzai) auf.
„Einmal-geboren, zweimal-geboren Zen“ ist eine frische, neue Betrachtungsweise der beiden bedeutenden Zen Schulen in Japan. Der biographische und vergleichende Ansatz ist originell und sehr lesenswert. Der Autor benutzt die Typologie des Religionspsychologen William James, ergänzt sie mit weiteren phänomenologischen Kategorien und gibt dem Leser hilfreiche Beispiele zur Hand, um die Schulen und auch ähnliche Tendenzen in anderen religiösen Traditionen zu unterscheiden.… Die Leser können anhand der biographischen Beispiele sich selbst erkennen und durch diese Methode ihre eigenen Tendenzen ausfindig machen.
BARDWELL SMITH
Carleton College
196 Seiten, Broschur, 19,80 €,
erschienen im Dezember 2012
ISBN 978–3‑9813504–3‑2
http://www.enso-verlag.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.