Ko Uns »Zen-Gedichte, was’n das?« als E‑Book

»Wenn du dich nur nie­der­setzt, stirbt der Buddha,
stirbt auch eine Mutter.«

Zur Buch­mes­se gibt es  Ko Uns »Zen-Gedich­te, was’n das?« für knapp einen Euro bei Ama­zon. Ko Un gilt seit Jah­ren bei den Wet­ten auf den Lite­ra­tur-Nobel­preis als einer der Top 20-Kan­di­da­ten. Der Titel läu­tet eine Rei­he mit Zen-Gedich­ten ver­schie­de­ner Autoren ein. Ko Un hat ihn einst für die gedruck­te Aus­ga­be selbst illustriert.

Inmit­ten des Korea­krie­ges wand­te sich Ko Un (* 1933) dem Bud­dhis­mus zu. 1952 wur­de er Mönch und prak­ti­zier­te Son, das korea­ni­sche Äqui­va­lent zum japa­ni­schen Zen. Als Schü­ler des gro­ßen Mönchs Hyo­bong bereis­te er die korea­ni­sche Halb­in­sel und stieg rasch im Rang auf. Nach zehn Jah­ren schied er aus, des­il­lu­sio­niert durch den For­ma­lis­mus und die Kor­rup­ti­on der bud­dhis­ti­schen Hier­ar­chie. Als Leh­rer in einer Wohl­fahrts­schu­le auf der Insel Che­ju im Süden publi­zier­te er wei­te­re Gedicht­bän­de – der ers­te war noch wäh­rend sei­ner Zeit als Mönch erschie­nen – und kehr­te dann 1967 in die Groß­stadt Seo­ul zurück, wo düs­te­re Jah­re der Trunk­sucht in einem Selbst­mord­ver­such gip­fel­ten … Ko Un ist heu­te mit zahl­rei­chen Gedicht­bän­den, Essays, einer Auto­bio­gra­phie, Roma­nen und Bio­gra­phien wohl der bedeu­tends­te leben­de korea­ni­sche Autor.

Zwei neue Titel zum japanischen Buddhismus und buddhistischer Philosophie

Ich erlau­be mir, auf zwei Neu­erschei­nun­gen in mei­nem Ang­kor Ver­lag hinzuweisen.
1) Jun­ji­ro Taka­kusu: Grund­zü­ge bud­dhis­ti­scher Phi­lo­so­phie (Hard­co­ver, 236 Sei­ten, 22 €; Ebook 14,99 €)
 Bei Ama­zon bestell­bar. [und anders­wo im Buchhandel]
2) Bunyu Nan­jo: Eine kur­ze Geschich­te der zwölf japa­ni­schen Schu­len (Paper­back, 148 Sei­ten, 15 Euro; Ebook 9,99 €)
Bei Ama­zon bestell­bar. [und anders­wo im Buchhandel]
Bei­des mit Blick ins Buch und wei­te­ren Infos auf den ver­link­ten Ama­zon-Sei­ten. Der zwei­te Titel ist im Grun­de »die klei­ne Schwes­ter«, also eine kür­ze­re Ver­si­on des ers­ten Klas­si­kers , mit etwas ande­ren Schwer­punk­ten. Der Autor Jun­ji­ro Taka­kusu war haupt­ver­ant-wort­lich für die Erstel­lung der Tais­ho Tri­pit­a­ka, Bunyu Nan­jo sei­ner­zeit ein bekann­ter Buddhologe.
Es wer­den Geschich­te und Leh­ren fol­gen­der Schu­len behandelt:
Kusha-shû, Jôjitsu-shû, Rit­su-shû, Hos­sô-shû, San­ron-shû, Kegon-shû, Ten­dai-shû, Shin­gon-shû, Jôdô-shû, Zen-shû, Shin-shû und Nichiren-shû.