Bankei Etaku: Das Zen des ungeborenen Buddha-Geistes

Wer im unge­bo­re­nen Bud­dha-Geist ver­weilt, braucht kei­ne Vor­schrif­ten. (…) Wenn du im unge­bo­re­nen Bud­dha-Geist ver­weilst, bist du hier und jetzt ein leben­di­ger Bud­dha, und ein solch leben­di­ger Bud­dha wird gewiss nichts Der­ar­ti­ges aus­he­cken wie das Anneh­men der Gebo­te, denn es gibt für ihn kei­ne Gebo­te, die er anneh­men könn­te. (…) Am Ort des Unge­bo­re­nen exis­tiert so etwas wie Gebo­te nicht.

Cover-Bankei

Bank­ei Eita­ku [1622–1693] ist einer der popu­lärs­ten japa­ni­schen Zen-Meis­ter der Rin­zai-Schu­le. Sei­ne Leh­re über­mit­tel­te er vor allem in Reden und Gesprä­chen, die all­ge­mein ver­ständ­lich waren und vie­le Men­schen erreich­ten. Im Mit­tel­punkt steht dar­in das »Unge­bo­re­ne«, die Bud­dha-Natur oder der Bud­dha-Geist, in dem es stets zu ver­wei­len gel­te, um nicht in dua­lis­ti­sche Ansich­ten und Strei­te­rei­en abzu­glei­ten. Natür­li­che Spon­ta­nei­tät und Frei­heit von Ritua­len sind wei­te­re Kenn­zei­chen von Ban­keis Überlieferung.

Die­ser Aus­schnitt aus Ban­keis Werk spart die zahl­rei­chen Wie­der­ho­lun­gen frü­he­rer Fas­sun­gen aus und kon­zen­triert sich auf die wesent­li­chen Aspek­te sei­ner Lehre.

Bank­ei Eta­ku: Das Zen des unge­bo­re­nen Bud­dha-Geis­tes. Deutsch von Kel­ler und Yama­da. 88 Sei­ten. Paper­back. 9,90 €. ISBN: 978–3943839-51–7.  Lese­pro­be + Bestellen

Shodo Harada: Zazen. Aber wie?

»Wenn wir gera­de sit­zen, bekom­men wir das Gefühl, dass etwas unse­re Wir­bel­säu­le in den Him­mel zieht. Dann geschieht etwas Selt­sa­mes: Wie von selbst wird sich dein Rücken auf­rich­ten und die Span­nung in den Schul­tern und im Hals wie auch der Schmerz im Rücken gleich­zei­tig nach­las­sen. Denn die Ver­span­nung ist die Fol­ge der Stau­ung der Ki-Ener­gie in unse­rem Kör­per. Erst wenn der Rücken gera­de ist und sich auf­wärts streckt, beginnt die sta­gnie­ren­de Ki-Ener­gie frei zu flie­ßen und lässt den Kör­per sich entspannen«.

Shô­dô Hara­da Rôshi (geb. 1940) ist einer der fünf Nach­fol­ger von Yama­da Mumon Rôshi (1900–1988) und lei­tet Zen-Sess­hins in sei­nen Klös­tern Sôgen­ji in Japan, Hokuo­zan in Deutsch­land sowie Taho­ma in den USA und Indo­zan in Indien.Cover-Harada

Die­ses Buch gibt detail­lier­te Anwei­sun­gen zu der Übung des Zazen und beant­wor­tet Fra­gen von Üben­den. Hara­da Rôshi ist einer der gro­ßen Zen-Meis­ter unse­rer Zeit, der die hun­der­te Jah­re alte Zen-Tra­di­ti­on für Men­schen im Wes­ten aus­legt und dabei nicht die ursprüng­li­che Inten­si­tät der Übung aus den Augen ver­liert. Er sieht die Zukunft die­ser Übung in der Lai­en­pra­xis und gibt prak­ti­sche Anwei­sun­gen, die auch im All­tag umge­setzt wer­den können.

Ent­hal­ten sind auch eini­ge in Zen-Grup­pen rezi­tier­te Sutren und Dharani.

Shô­dô Hara­da: Zazen. Aber wie? Deutsch von Ladis­lav Shin­den Drez­do­wicz. 64 Sei­ten. Paper­back. 5 €. ISBN: 978–3943839-45–6.

Blick ins Buch + Bestellen